
Als Ziergeflügel bezeichnet man Geflügel, das nicht als Nutztier gezüchtet, sondern als Blickfang in Parks oder in Volieren gehalten wird. Das Ziergeflügel umfasst Arten der Hühnerartigen Ziergeflügel, Ziertauben sowie Wasserziergeflügel.
Ganz so wie es auch bei Hunden und Katzen verschiedene Rassen gibt, ist es dem Kenner des Rassegeflügels möglich, auf den ersten Blick die Rasse eines Huhnes, einer Gans oder einer Taube zweifelsfrei zu identifizieren. Reinrassig gezüchtetes Geflügel leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der genetischen Vielfalt.
Beim Ziergeflügel wird hingegen nicht von „Rassen“ sondern von „Arten“ gesprochen. „Arten“ deswegen, da hier keine Selektion auf vom Menschen festgelegte Schönheits- oder Leistungsmerkmale erfolgt, sondern der Erhalt der von der Natur vorgegebenen Erscheinung des Tieres im Vordergrund steht.

Der Norddeutsche Verein für Ziergeflügel NVFZ hat es sich in Kooperation mit dem Kreisverband Oldenburg-Süß, dem Landesverband Weser-Ems, dem Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter (BDRG) sowie dem Verband der Arterhaltung von Wild-/Ziergeflügel e.V. zur Aufgabe gemacht, seinen Beitrag zum Arterhalt durch die Förderung und den Arterhalt des Ziergeflügels zu leisten.
Der Verein fungiert als Ganzes beratend und aufklärend und fördert dabei auch die Jugendmitarbeiter. Hierfür veranstaltet der NVFZ in regelmäßigen Abständen Ziergeflügelschauen nach den Ausstellungsbedingungen des Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V. (BDRG). Diese sollen als Plattform des Vergleichs und dem öffentlichen Werben für den Erhalt von Arten und des Artenschutzes geworben werden.
Sollten auch Sie sich für den Arterhalt des Ziergeflügels und unseren Verein interessieren, dann schreiben Sie uns an! Wir beraten Sie gern.

Quellen: Wikipedia, BDRG / Bilder: Pixabay, Pexels
Kontakt:
Herbert Burhorst
Carumer Damm 11
49456 Bakum
Tel.: 01632123949
E-Mail: entenherry@live.de




