
Am 07. April 2018 kamen bei Familie Sieverding in Bakum 13 Personen zusammen, um die Gründung eines neuen Ziergeflügelvereins zu beschließen. Herbert Burhorst begrüßte die Anwesenden. Als Versammlungsleiter wurde Alfred Dodot gewählt, Marc Ovelgönne führte Protokoll.
Die von dem Versammlungsleiter vorgeschlagene Tagesordnung sah unter anderem die Diskussion über die Gründung des Vereins und deren Satzung vor. Ferner wurde der Vorstand gewählt und die Mitgliedsbeiträge angesprochen.
Zur Diskussion der Gründung des neuen Vereins wurde Herbert Burhorst und Marc Ovelgönne das Wort erteilt. Beide waren sich einig, dass ein neuer reiner Ziergeflügelverein viele Chancen bietet, sowohl zur Förderung der Ziergeflügelhaltung, dem Wissensaustausch und hinsichtlich der Außendarstellung im Hinblick auf Ausstellungen. Da der Verein als überregional gelten sollte, wurde der Name „Norddeutscher Verein für Ziergeflügel“ vorgeschlagen und angenommen. Der Verein wurde daraufhin einstimmig gegründet.
Es folgte eine längere Diskussion über die Satzung, denn diese sollte den Geist der Gründungsidee enthalten. Besonders der Punkt der Förderung und Verbreitung des Ziergeflügels, als Beitrag zum Arterhalt, wurde herausgestellt. Der Verein als Ganzes soll beratend und aufklärend fungieren und dabei auch die Jugendmitarbeiter fördern. Die gewissenhafte und artenreine Vermehrung liegt der Zielsetzung des Artenerhaltes zugrunde. Auch Ziergeflügelschauen sollen nach den Ausstellungsbedingungen des Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V. (BDRG) durchgeführt werden und gleichermaßen als Plattform des Vergleichs und dem öffentlichen Werben für den Erhalt von Arten und des Artenschutzes geworben werden.
Aufgrund des Gründungsortes Bakum, sollte auch hier der Vereinssitz sein. Somit wird die Mitgliedschaft im Kreisverband Oldenburg-Süd, Landesverband Weser-Ems und letztlich dem BDRG angestrebt. Ebenfalls sollte der Verein Mitglied im Verband der Arterhaltung von Wild-/Ziergeflügel e.V. werden.
Neben weiteren grundsätzlichen Vereinsregularien wurde der Vorstand bestimmt. Neben dem 1. Vorsitzenden, einem Schriftführer und einem Kassenwart, wurde der Vorstand um jeweils einem Stellvertreter des Schriftführers und des Kassenwartes, einem Gerätewart und einem Beisitzer erweitert.
Zum. 1. Vorsitzenden wurde Marc Ovelgönne, zu dessen Stellvertreter Herbert Burhorst gewählt. Als Schriftführer wurde Johannes Niehe, als Kassiererin Hildegart Sieverding gewählt. Die Wahl des stellvertretenden Schriftführers fiel auf Timo Bredehorn, die des stellvertretenden Kassiers aus Andreas Glogner. Zum Gerätewart wurde Josef Burhorst gewählt und als Beisitzer konnte Alfred Dodot gewonnen werden. Die Wahlen der Vorstandmitglieder erfolgten einstimmig. Ferner wurde über die Höhe des Mitgliedsbeitrages gesprochen. Dieser beträgt 25 Euro im Jahr, die Mitgliedschaft beinhaltet zudem den Erhalt der habjährlich erscheinenden Vereins-Info. Die Redaktionsleitung obliegt Marc Ovelgönne. Neben der Vereins-Info zur internen Kommunikation wurde der Wunsch nach einer Homepage geäußert. Für diese und ein eigenes Vereinsloge sagte Timo Bredehorn seine Unterstützung zu.
Ein weiterer Punkt von großer Bedeutung war die Durchführung einer Ziergeflügelschau. Einstimmig sprach man sich aus, im Rhythmus von zei Jahren eine grpße Ziergeflügelschau auszurichten. Ob Bundes-, Landes- oder Norddeutsche Ziergeflügelschau sollte sich künftig zeigen. Alfred Dodot bot einen Kooperationsvertrag zwischen den Vereinen Vest Recklinghausen und dem NVFZ an. Um schon bald in die Öffentlichkeit zu gehen, wurde von Alfred Dodot vorgeschlagen, die Ausrichtung der 35. Bundesziergeflügelschau zu beantragen, wofür sich einstimmig ausgesprochen wurde.
Johannes Niehe & Marc Ovelgönne