News


Absage der 38. Bundesziergeflügelschau in Bakum 2023

Liebe/-r Zuchtfreund/-in

am 28.11.2022 hat uns das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) mitgeteilt, dass aufgrund der Vogelgrippe-Situation in Mecklenburg-Vorpommern auch in Niedersachsen keine Geflügelschauen mehr stattfinden. Daher wurde uns die Genehmigung der 38. Bundesziergeflügelschau, die am 07. und 08.01.2023 in Bakum stattfinden sollte, entzogen, sodass wir die Schau bedauerlicherweise absagen müssen.

Die Vorstände des
RGVZ Bakum, Verein für Ziergeflügel Vest Recklinghausen e.V. und Norddeutlicher Verein für Ziergeflügel e.V.


Hier finden Sie die aktuellen Meldepapiere zum Download ->


Termine 2022/2023


15. Oktober 2022, 19 Uhr
Herbstversammlung des Veriens für
Ziergeflügel Vest Recklinghausen


02. bis 04. September 2022
WPA-Jahrstagung in Leipzig


02. + 04. Dezember 2022
104. Nationale Bundessiegerschau
59. Bundesjugendschau
126. Lipisa-Schau Neue Messe Leipzig


07. + 08. Januar 2023
38. Bundesziergeflügelschau
Maschinenhalle Schillmüller
Westerbakumer Straße 8 in 49456 Bakum


28. bis 30. April
VZI-Tagung in Wilburgstetten
GZV Wittenberg, Hirtenweg 18
in 91634 Wilburgstetten


35. Bundesziergeflügelschau 2020 in Bakum

Zum zweiten Mal nach 2018 waren die Ziergeflügelzüchter mit ihrer Bundesschau am 4./5. Januar in Bakum zu Gast. Unter der Regie von Herbert Burhorst und Alfred Dodot gestalteten die beteiligten Vereine Bakum, Vest Recklinghausen und Norddeutscher Verein für Ziergeflügel wieder eine beeindruckende Schau mit sehenswerten Höhepunkten. Das Ziel, 500 Paare zu präsentieren, wurde leider nicht erreicht, aber die 455 Nummern waren immerhin 108 Paare mehr als 2018. (…)
Bei der Eröffnung, die der 2. VZI-Vorsitzende Alfred Dodot moderierte, konnten zahlreiche Ehrengäste begrüßt werden. Die Schirmherrin der Schau, Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast, vertrat der Abteilungsleiter Prof. Dr. Ludwig Theuvsen. Daneben folgten der Landrat von Vechta, Herbert Winkel, der Bürgermeister, Tobias Averbeck, und der stellv. Bürgermeister von Visbeck, André Hüttemeyer, als Vertreter der Politik der Einladung.

Aus den Reihen der Organisation konnten die Leiterin des Wissenschaftlichen Geflügelhofes, Dr. Mareike Fellmin, der BDRG-Vizepräsident Alfred-Karl Walter, der LV-Vorsitzende von Weser-Ems Lars Steenken, der KV-Vorsitzende Oldenburg-Süd Bernhard Ruholl, der VHGW-Vorsitzende Ulrich Krüger, als Vertreter des VZV Thomas Müller, und der Ehrenvorsitzende des VZI Günter Meyer begrüßt werden.

VZI-Vorstand und Ehrengäste während des Rundgangs.
Foto: Missbach


Prof. Ludwig Theuvsen überbrachte die Grüße von Ministerin Otte-Kinast und sprach von einer langen Tradition des Wildgeflügels in Europa, angefangen bei der Pfauenhaltung in den Königshäusern und der Auswilderung von Fasanen zu Jagdzwecken bis zur heutigen Erhaltung in den Anlagen privater Züchter.
Er zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt der Arten, sieht durch die Jagd in den Ursprungsländern und den illegalen Handel jedoch auch viele Arten bedroht. Deshalb kommt aus seiner Sicht der artenreinen Erhaltung in den Zuchtanlagen eine immer stärkere Bedeutung zu. In diesem Zusammenhang dankte er den Züchtern für ihr großes Engagement.
Auch Landrat Helmut Winkel sieht in der Zucht und möglichen Rückführung in die Natur wichtige gesellschaftliche Aufgaben, die die Ziergeflügelzüchter leisten. Der Landkreis Vechta sei mit rund 12 Mio. Tieren als Nutzgeflügel-Hochburg bekannt. Daneben grenzen aber auch so bedeutende Schutzgebiete wie der Dümmer See mit zahlreichen Wassergeflügelarten an des Kreisgebiet. Abschließend dankte er der Firma Schillmöller für die Bereitstellung der Räume und den ausrichtenden Vereinen für die Organisation und Durchführung der Schau.


Fotos: Missbach

Bürgermeister Tobias Averbeck zeigte sich erfreut über die Ausrichtung in Bakum und lobte die Arbeit des Teams um Herbert Burhorst. Er stellte seine Gemeinde als jung und dynamisch, mit einem niedrigen Altersdurchschnitt, vielen Unternehmen und stetigem Wachstum, vor.
Alfred-Karl Walter sprach vom VZI als kleinen Edelstein in den Reihen des BDRG. Er begrüßte den Verbandsbeschluss, keine neuen Mutationen mehr zuzulassen, als richtigen Weg- Artenreinheit geht vor Vielfalt!
Daneben richtete er aber auch mahnende Worte an die Behörden: “Wer glaubt, dass die Zoos und Tiergärten alle Arten erhalten können, der täuscht sich”, so seine Worte. Hier kommt den privaten Züchtern eine große Rolle zu, die durch Erfahrung oft besser über die artgerechte Haltung Bescheid wissen. Das sollten die Behörden beachten.

Lars Steenken zeigte sich erfreut über die naturnahe, farbenfrohe Ausstellung und die Beteiligung der jugendlichen Züchter. In seinem LV sei das Ziergeflügel ohnehin sehr beliebt, was u.a. durch die Gründung des Norddt. Vereins für Ziergeflügel zum Ausdruck kommt. (…)

Quelle: Geflügel-Zeitung Der Kleintier-Züchter. Ausgabe 6/2020 – 20. März

Eine der Teichanlagen mit europäischem Wasserziergeflügel. Die bedrohten Arten wurden besonders kenntlich gemacht und mit zusätzlichen Preisen bedacht.
Foto: Dangela

Sommerfest 2019

(…) Als Termin für für das diesjährige Sommerevent wurde der 10. August 2019 ausgewählt. Unsere Vereinskassiererin Hille Sieverding und ihr Mann Aloys hatten sich bereit erklärt, als Veranstaltungsort ihr Anwesen in Vestrup zur Verfügung zu stellen. Hier fanden wir einen sehr schönen Garten mit einem großen Blockhaus und Swimmingpool vor.
Nachdem gegen 11:00 Uhr 25 Mitglieder und Gäste angekommen waren, begann man mit einem Frühschoppen und regen Unterhaltungen. Die weiteste Anfahrt hatten Gäste aus Frankfurt, die mit der Reise zum Sommerfest einen Kurzurlaub verbunden haben.
Gegen 12:00 Uhr hab es vom Grillbüfett Steaks, Bratwurst und leckere Salate, für die unsere Gastgeber reichlich gesorgt hatten. (…)
Als weitere Besonderheit des Festes hatte der Vorstand einen Besuch der Ziergeflügelzuchtanlage Koopmann in Emstek organisiert. Nach kurzer Fahrt ins wenige Kilometer entfernte Emstek wurde die Gruppe von Bernd Koopmann und Frau im beeindruckenden Jagdzimmer empfangen.
nach einem kurzen Umtrunk begaben sich alle nach draußen, um die artenreiche Anlage in Augenschein zu nehmen. (…)
Alle Besucher waren von der Größe der Anlagen und von der großen Vielfalt der verschiedenen Tierarten beeindruckt. (…) Bei netten Unterhaltungen endet am späteren Nachmittag ein gelungener Tag. An dieser Stelle bedanken wir uns nochmals bei der Familie Sieverding für alle Mühen und Arbeiten.

Johannes Niehe, Schriftführer

Foto: Ovelgönne

Tagungsbericht 2019

Zum Norddeutschen Tag des Ziergeflügels als Fachtagung am 30.03.2019 hatte der Norddeutsche Verein für Ziergeflügel e.V. seine Mitglieder sowie alle Ziergeflügel-Freunde aus dem norddeutschen Raum eingeladen.
Mit etwas Verspätung eröffnete der 1. Vorsitzende die Veranstaltung und freute sich über die zahlreiche Teilnahme von rund 40 Personen aus nah und fern. Besonders begrüßte er den 1. Vorsitzenden des Landesverbandes Weser-Ems Lars Steenken sowie die Vorstände der WPA Deutschland Hubert Jütten und Heiner Jacken. Der Vorsitzende des Kreisverbandes Oldenburg-Süd war leider trotz Zusage nicht anwesend. Der 1. Vorsitzende des VZI Willi Diekmann sowie einige weitere Mitglieder des Vereins hatten sich im Vorfeld entschuldigt.
(…) Es folgten drei Fachvorträge:
1. Ziergeflügelhaltung der Gegenwart – Ideen und Konzepte
2. Arterhaltung in den Volieren – Edwardsfasan und Haselhuhn
3. “Mein lieber Schwan” – Das kleine Schwanensymposium
Nach Beendigung der Vorträge (…) begann die Jahreshauptversammlung des Norddeutschen Vereins für Ziergeflügel e.V. 

Johannes Niehe, Schriftführer

Foto:Ovelgönne

Sommerfest 2018

Am 11. August 2018 fand in Quakenbrück bei Marc Ovelgönne das erste Sommerfest des frisch gegründeten Norddeutschen Vereins für Ziergeflügel statt.
Anwesend waren rund 30 Mitglieder und Gäste aus der Region, aus Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und dem Stader Raum. (…)
Bei schönem Wetter wurden die Volieren besichtigt und die gefiederten Pfleglinge des Gastgebers in Augenschein genommen. Außerdem boten sich viele Gelegenheiten zum Fachsimpeln.

Reinhard Mehrkens

Foto: Bredehorn